Ausstellung Floristmeisterarbeiten 2025
/Die Ausstellung der Meisterarbeiten der AoF-Floristmeisterschule 2025 öffnet am 26. und 27. Juli 2025 ihre Tore.
Ausstellungsort sind die historischen Hallen des Salzlagers in Hall im Tirol (A).
Die Ausstellung der Meisterarbeiten der AoF-Floristmeisterschule 2025 öffnet am 26. und 27. Juli 2025 ihre Tore.
Ausstellungsort sind die historischen Hallen des Salzlagers in Hall im Tirol (A).
Die Ausstellung der neuen Floristmeister aus der AoF-Meisterschmiede war sogar für AoF Verhältnisse ausserordentlich - schon allein von der Anzahl der neuen Floristmeister, dieses Jahr waren es 45 und 225 Meisterarbeiten.
Die bildstarke Reportage auf der Website der Academy of Flowerdesign / AoF gibt einen kleinen Einblick.
Traditionsgemäss treffen sich jeweils im Juni die Zürcher und die Innsbrucker AoF-Floristmeisterklasse am Schulstandort in Wangen/ZH, um den dritten Blockkurs gemeinsam zu geniessen.
Den Wochenstart machte Schulleiterin Nicole von Boletzky mit der Trauerfloristik, wo es primär um das Erlernen der klassischen Formen in absolut meisterlichen Perfektion ging. Bevor also die kreativen ‚freien Formen‘ erschaffen werden, lernen die 45 aktuellen Absolventen, mit welchen gestalterischen und technischen Fertigkeiten es möglich ist, kompromisslos perfekte Ausführungen hinzubekommen.
Eine echte Meisterin, ein echter Meister beherrscht sowas, auch wenn es im Alltag kaum je möglich ist, so detailverliebt zu arbeiten. Doch die ACADEMY of FLOWERDESIGN/AoF sieht sich neben der Förderung individueller Kreativität auch als Ort der Bewahrung überlieferter Werte dieses Berufsstandes.
Die Klasse aus Innsbruck (A) und die Klasse aus Wangen (CH) im Sommer 2022 - 45 Teilnehmer/innen aus fünf Nationen
An der ACADEMY of FLOWERDESIGN/AoF bereiten sich unter der Leitung von Nicole von Boletzky alljährlich eine grosse Zahl an FloristInnen aus vielen Ländern in Wangen (CH) und Innsbruck (A) auf die staatl. Floristmeisterprüfung vor.
Auch in den von der Pandemie geprägten Zeiten ist es der AoF gelungen, den Unterricht in Präsenz, also so intensiv wie eh und je zu gestalten, so dass die Absolventinnen und Absolventen keine Abstriche machen mussten.
Erneut “stille Meisterprüfung”
Im Herbst und erneut ohne öffentliche Ausstellung fand die diesjährige Floristmeisterprüfung der Academy of Flowerdesign / AoF in Hall im Tirol statt.
Zur Prüfung traten dieses Jahr 42 Kandidatinnen und Kandidaten an. Hier ein kleiner Einblick in die praktische Prüfung.
Auf der Website der Academy of Flowerdesign / AoF wurde ein ausführlicher Artikel zu den an der Meisterprüfung entstandenen Werkstücken aufgeschaltet.
Viele haben darauf gewartet, jetzt ist sie online, die Reportage zur Floristmeisterprüfung 2020 der AoF-Absolventinnen und Absolventen. Die ausführliche Reportage ist auf der offiziellen Website der Academy of Flowerdesign / AoF aufgeschaltet.
Im August hat am AoF-Schulstandort in Wangen/ZH für 21 von insgesamt 44 neuen Meisterschülern die Schule begonnen. Ihr Ziel: die Floristmeisterprüfung im Jahr 2021 zu absolvieren.
Im ersten Blockkurs entdeckten die neuen Meisterschülerinnen und Meisterschüler das Geheimnis der absoluten Leichtigkeit; luftig-duftige Traumsträusse und durchbrochene Schalen- und Hohlkörper. Was für ein Erlebnis.
Nach konkreten Erklärungen durch die fachliche Leiterin Nicole von Boletzky wissen die 'Frischlinge' schon, wie so was konkret geht. Ohne orientierungsloses Rumprobieren, grad direkt ans Ziel, das macht viel mehr Freude!
Die gute Nachricht gleich zuerst: Die Floristmeisterprüfung 2020 findet statt!
Die aktuelle 34 AoF- Meisterschülerinnen und -schüler werden sie absolvieren. Die Meisterwerke der AoF-Meisterschülerinnen und -schüler 2020 können jedoch aufgrund der aktuellen Situation leider nicht wie gewohnt im Salzlager in Hall/A besichtigt werden.
Als kleines Trostpflaster für all diejenigen, die sich schon lange auf die Meisterausstellung gefreut haben; es wird eine virtuelle Werkschau geben.
Die Meisterwerke werden durch ein professionelles Filmteam aufgenommen und dann zu einer virtuellen Ausstellung zusammengefasst.
Die virtuelle Ausstellung wird voraussichtlich im September besucht werden können. Weitere Informationen folgen.
An den glatten Weiden haben sich viele etwas sattgesehen, hier ist ein neuer Werkstoff, der viel mehr Reiz hat: Rebgerten. Das sind die langen Triebe der Rebe, die meist im dichten Blattwerk verborgen sind und erst im Herbst zum Vorschein kommen. Genau hier setzen wir an, denn eben dieser lange, elastische Trieb lässt sich wunderbar schlingend verarbeiten - zu frei geformten Schalen, Kugeln oder freien Objekten.
Der Rebgertentrieb ist im Handel noch nicht erhältlich, das macht ihn für professionelle Gestalter und Floristen so interessant. Auch was die Formen anbelangt ist mit diesem Werkstoff sehr viel mehr möglich, als mit den glatten Weiden. Rebgerten sind etwas sperrig, weshalb sich beim Verarbeiten grössere Rundungen ergeben. Das Resultat: Es können in viel kürzerer Zeit wesentlich grössere Gestaltungen geformt werden, die zudem einiges stabiler sind.
Die Rebgerte weist einen interessanteren Wuchs auf als die Weide. Sie beschreibt einen sanften Zick-Zack-Bogen, entsprechend lebendig werden dann die Formen. Auch was das Technische angeht, arbeitet man mit ganz besonderen Tricks, die dem Laien nicht bekannt sind, was die Sache natürlich grad noch einmal spannender macht.
Die beiden AoF-Meisterfloristinnen Claudia Pagitz-Burchia und Svetlana Rossol besuchten ergänzend zu ihrer Meisterausbildung an der ACADEMY of FLOWERDESIGN / AoF das Rebgertenseminar bei Angela Schäck und waren von diesem Werkstoff so fasziniert, dass sie mehrere ihrer Floristmeisterarbeiten auf der Basis von Rebgerten schufen.
Bei der grossen Ausstellung der Meisterarbeiten in Innsbruck standen denn auch viele Fachleute staunend vor ihren Werken und fragten sich, wie es nur möglich ist, solch einzigartige Hohlkörper entstehen zu lassen.
Tja, wie das geht, kann man lernen: an unserem Rebgerten-Seminar vom Dienstag 3. März 2020. Auch interessiert diese neuen Techniken und Formmöglichkeiten kennen zu lernen?
Die Reise an die Ausstellung der Meisterarbeiten der Absolventen der Academy of Flowerdesign / AoF ist bei vielen Floristinnen und Floristen ein fester Punkt im Jahr. Rund 200 Meisterwerke von 32 Meistern ihres Handwerkes bekamen die Ausstellungsbesucher dieses Jahr im Juli in Hall (A) zu sehen. Auf der Website der Academy of Flowerdesign / AoF ist eine ausführliche, reichbebilderte Reportage über die Meisterausstellung 2019 veröffentlicht worden.
Grosse Dimensionen - viel Raum war für die diesjährige Ausstellung der Meisterarbeiten notwendig, da an der Meisterprüfung in Innsbruck rund 200 Werkstücke entstanden. Hier ein Blick in die Säulenhalle kurz vor der Eröffnung.
Wann: Dienstag/Mittwoch, 21.+22. Oktober 2025
Referenten: Joseph Johnson, Nicole von Boletzky, Sandra Stamm
Wann: Freitag/Samstag, 24.+25. Oktober 2025
Referenten: Joseph Johnson, Nicole von Boletzky, Sandra Stamm
Wann: Juli 2025 - Juli 2026
Wann: Juli 2025 - August 2026
Wann: August 2025- Mai 2026
Referenten: Nicole von Boletzky und zahlreiche weitere Fachreferenten
Am Wochenende vom 27./28. Juli 2019 wird Innsbruck/A wieder zum Nabel der ganzen Floristenwelt!
Die aktuellen 31 Absolventen der ACADEMY of FLOWERDESIGN/AoF, der internationalen Floristmeisterschule unter der fachlichen Leitung von Nicole von Boletzky, zeigen in den historischen Säulenhallen des Salzlagers in Hall ihre einzigartigen Meisterstücke einem breiten Publikum.
Fast 200 floristische Kreationen von absoluter Meistergüte erwarten die Fachbesucher, die traditionsgemäss aus ganz Europa anreisen. Wer sich an der Quelle der wirklich neuen Ideen orientiert, lässt sich diesen Leckerbissen nicht entgehen…
Ein weiteres Highlight: Zum 30-jährigen Bestehen der internationalen Floristmeisterschule erscheint ein grosser, rund 300-seitiger Bildband mit hunderten von grossformatigen Bildern einzigartiger AoF-Meisterarbeiten aus drei Jahrzehnten.
Dieses wunderschöne Buch wird nur an der Ausstellung erhältlich sein!
27./28. Juli 2019
10:00 - 17:00 Uhr
Säulenhallen des Salzlagers
Saline 18, A-6060 Hall im Tirol
Laufend treffen im Schulsekretariat des KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung Anfragen zur Academy of Flowerdesign / AoF ein. Die einen möchten Wissen, wann denn die diesjährige Ausstellung der Meisterarbeiten stattfindet, andere möchten mehr über die internationale Floristenschule erfahren, oder wissen, wann die nächste Klasse ihre Ausbildung startet.
Deshalb hier ganz kurz die wichtigsten nächsten Daten zur Academy of Flowerdesign / AoF, der internationalen Floristmeisterschule mit Schulstandorten in Wangen bei Dübendorf (CH) und Innsbruck (A)
Die diesjährige Meisterausstellung findet am 27. und 28. Juli 2019 in Hall bei Innsbruck (A) statt. Zu erwarten ist eine grosse Ausstellung mit rund 200 Meisterwerken - momentan bereiten sich an der Academy of Flowerdesign / AoF 33 Floristinnen und Floristen auf die Prüfungen vor.
Im August/September 2019 startet die neue Klasse mit ihrer Ausbildung. Das Ziel: Meisterprüfung im Sommer 2020.
Die angehenden Floristmeister haben im Januar den Frühfrühling am KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung eingeläutet. Der Fokus lag zudem bei der Farbenlehre.
Nicht Übung, sondern Erklärung macht den Meister - auch im Studienfach 'Farbenlehre' blieb Nicole von Boletzky diesem Motto treu und verriet ihren Meisterschülern schon von Anbeginn an alle Profi-Tricks, mit denen man ohne Umwege an ein wirklich gutes Farbkonzept kommt. Gekonnte Farbgestaltung ist eben mehr als ein bisschen spüren…
Neben ganz vielen Arbeiten mit Farben hat sich die aktuelle AoF-Floristmeisterklasse von Nicole von Boletzky auch mit den ersten Boten des nahenden Frühlings auseinandergesetzt. Es sind wunderschöne Gestaltungen entstanden, die eine ganz bescheidene Formensprache sprechen.
Frühfrühling eben...
Am 27. und 18. Juli 2019 stellen die aktuellen Absolventen der Academy of Flowerdesign / AoF ihre Meisterarbeiten aus.
Im Juli 2018 schloss erneut ein voll ausgebuchter Floristmeisterjahrgang an der Academy of Flowerdesign/AoF ab. Die Teilnehmer aus vier Nationen haben sich am AoF-Schulstandort am KNOW HOW Bildungszentrum in Wangen b. Dübendorf (CH) und am AoF-Schulstandort am WIFI-Tirol in Innsbruck (A) auf die Meisterprüfung vorbereitet.
Die frischgebackenen 28 neuen Floristmeister stellten im Juli ihre einzigartigen Meisterwerke in Hall (A) aus. Diese Ausstellung gilt als eine der wichtigsten Veranstaltungen der Fachbranche: Wo sieht man sonst fast 180 hochkarätige floristische Meisterstücke in einem solch traumhaften Ambiente?
Wie zu erwarten war, verzeichnete die Ausstellung von Nicole von Boletzkys Meister-Absolventen wieder einen Besucherrekord - fast alles mit Rang und Name aus allen Herren Ländern war da und genoss den floristischen Leckerbissen - die Inspirationsquelle für die Fachbranche!
Weitere Bilder und Berichte zur Meisterprüfung 2018
Mehr zur Academy of Flowerdesign / AoF
Schulleitung: Meisterfloristin Nicole von Boletzky
Prüfungsträger: Staatliche Wirtschaftskammer Österreich (WKO) / Bundesministerium für Bildung
Absolventen: In 25 Jahren bisher über 750 erfolgreiche Absolventen
Ausbildungsstandorte: Wangen bei Zürich (CH) und Innsbruck (A)
Diplom: staatl. dipl. Floristmeister(in)
Prüfung: ohne Umwege über eine Berufsprüfung oder belastende Zwischenprüfungen direkt zum begehrten Meisterdiplom.
Weitere Bilder und Berichte sind auf www.academyofflowerdesign.com zu finden
Bald ist es so weit: die aktuellen Absolventen der internationalen Floristmeisterschule Academy of Flowerdesign / AoF treten zur Meisterprüfung in Innsbruck (A) an. Auf die Prüfung haben sie sich entweder am KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltungen in Wangen bei Dübendorf (CH) oder am Wifi in Innsbruck (A) unter der fachlichen Leitung von Nicole von Boletzky vorbereitet.
Ihre Meisterarbeiten stellen sie am 21. und 22. Juli 2018 in historischen Salzlager in Hall bei Innsbruck aus. Rund 180 floristische Meisterarbeiten werden an diesen beiden Tagen zu sehen sein.
Diese Ausstellung ist Grund zur Freude für die Absolventinnen und Absolventen, denn sie können zeigen, was sie nach einem Jahr intensiver, spannender und abwechslungsreicher Vorbereitung vollbringen können. Eine Freude ist die Ausstellung aber auch für all die Floristinnen und Floristen, die die Ausstellung besuchen, denn sie können in Ideen und meisterlichen Gestaltungen schwelgen.
Ort: Säulenhalle des Salzlagers in Hall b. Innsbruck (A)
Wann: Samstag 21. und Sonntag 22. Juli 2018
Öffnungszeiten: 10:00 - 17:00 Uhr
Die AoF-Meisterklasse 2017/2018 hat nach Herzenslust frei gewickelt und gewunden – entstanden sind traumhaft schöne Gefässformen, die fast ganz ohne Füllung und zusätzlichen Dekor auskommen.
Ganz einfach, weil sich wirklich gute Formen von Innen heraus ernähren.
Hier einige Eindrücke aus dem Unterricht.
Auch weiterhin über aktuelle News direkt von der Quelle informiert werden? Dann noch heute den Newsletter des KNOW HOW Bildungszentrums für Gestaltung abonnieren.
Endlich, wir haben es geschafft, eine Reportage von der diesjährigen Meisterausstellung der Absolventen der Academy of Flowerdesign / AoF zusammen zu stellen.
Weil es ja unter den Meisterarbeiten dieser internationalen Floristmeisterschule mit Standort in Wangen bei Zürich (CH) und Innsbruck (A) für interessierte Floristinnen und Floristen immer viel Spannendes zu entdecken gibt, hier schon einmal eine Kostprobe.
Die ganze Reportage mit mehr Bildern ist auf www.academyofflowerdesign.com zu finden. Einfach auf eines der Bilder klicken und sich inspirieren lassen von den Meisterwerken der 25 neuen Floristmeister, die sich bei Nicole von Boletzky in Wangen bei Zürich und in Innsbruck (A) auf die Meisterprüfung mit internationalem Diplom vorbereitet haben.
Am 6. April 2017 fanden der Schnuppertag und der Infoabend an der internationalen Floristmeisterschule, der Academy of Flowerdesign / AoF statt.
Das war die Gelegenheit, sich über den einjährigen Weiterbildungslehrgang zu informieren und den Absolventen über die Schulter zu schauen. Diese beschäftigten sich mit dem Thema Hochzeitsfloristik, insbesondere mit Brautsträussen.
Zentrale Fragen wurden beantwortet
Wie viel kostet die Vorbereitung auf die Meisterprüfung?
Wie viel Zeit muss ich in die Vorbereitung investieren?
Was lerne ich an der Meisterschule?
Was bringt mir der Floristmeistertitel?
Wer weitere Informationen über die Schule möchte, kann sich via Kontaktformular bei der Schule melden und den Schulprospekt anfordern oder auf www.academyofflowerdesign.com mehr über die internationale Floristmeisterschule erfahren.
Schulleitung: Meisterfloristin Nicole von Boletzky
Prüfungsträger: Staatliche Wirtschaftskammer Österreich (WKO)
Absolventen: bisher über 700 erfolgreiche Absolventen
Ausbildungsstandorte: Wangen bei Zürich (CH) und Innsbruck (A)
Diplom: Floristmeister mit europ. Meisterdiplom
Weitere Informationen unter www.academyofflowerdesign.com
KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung | Förliwiesenstrasse 4 | CH-8602 Wangen b. Dübendorf (Zürich) |
bildungszentrum@knowhow.ch
www.knowhow.ch