Floristik für Quereinsteiger - 3. Blockkurs

Halbzeit schon vorbei - das können sich die Absolventen der Fachausbildung Floristik auf dem 2. Bildungsweg sagen, sie beendeten kürzlich den dritten Blockkurs.

Die STARTER-Klasse hat soeben den dritten Blockkurs beendet und sich damit ein solides Grundwissen in Sachen Hochzeitsfloristik angeeignet. Die Woche begann mit den aktuellen runden und abfliessenden Brautstraussformen in gebundener und gesteckter Arbeitsweise. Der Praxisunterricht wurde von den beiden AoF-Meisterfloristen Carola Schär und Christian Altendorfer bestritten, die es verstanden, mit sehr klaren Erklärungen und Demobeispielen alle praxisrelevanten Gestaltungsmöglichkeiten anschaulich zu vermitteln.  Es folgten Revers- und Haarschmuck und anschliessend wurde der Fokus auf den Raumschmuck gelegt.

Grössere Dimensionen

Damit die künftigen Floristinnen und Floristen auch mit grösseren Dimensionen zurechtkommen, wurden sie Schritt-für-Schritt an die klassischen Tischschmuckformen geführt. Nach dieser intensiven Ausbildungswoche sind die 20 Absolventen auch mit der Ausführung von Altar- und Bankschmuck vertraut, sie durften ihre Seminarleiterin beim Wareneinkauf begleiten, um zu lernen, wie der Einkauf funktioniert. Es war verblüffend, welch' tolle Formen den angehenden Floristinnen in allen Themenbereichen auf Anhieb gelangen. Es geht eben nichts über wirklich gute Erklärung im Vorfeld.

Auch mit grösseren Dimensionen zurecht kommen

Auch mit grösseren Dimensionen zurecht kommen

Autoschmuck zum Abschluss

Den krönenden Abschluss bildete der Autoschmuck: in Gruppenarbeit gestalteten die Teilnehmerinnen unter Anleitung sieben verschiedene Fahrzeugdekorationen.

Carola Schär, die hauptverantwortliche Referentin, zeigte eingangs eines Themenbereiches jeweils die ganze Bandbreite an Möglichkeiten in der Theorie auf, demonstrierte im Anschluss mehrere Ausführungsmöglichkeiten und begleitete dann die Kursteilne…

Carola Schär, die hauptverantwortliche Referentin, zeigte eingangs eines Themenbereiches jeweils die ganze Bandbreite an Möglichkeiten in der Theorie auf, demonstrierte im Anschluss mehrere Ausführungsmöglichkeiten und begleitete dann die Kursteilnehmer bei den praktischen Übungen.

Materialkunde praxisnah vermittelt

Grosses Interesse bekundeten die Teilnehmer auch bei den Lektionen von Samantha Bühler. Die AoF-Meisterfloristin zeigte im Fach Materialkunde eine Vielzahl an attraktiven Möglichkeiten, Blumen und Pflanzen ästhetisch zu verpacken. Als selbstständige Unternehmerin führte sie den Teilnehmerinnen auch vor Augen, worin der Unterschied zwischen professionellen Möglichkeiten und ökonomisch wenig sinnvollen Basteleien besteht.

Auch das fertige Werkstück dann richtig zu verpacken will gelernt sein - die erfolgreiche Unternehmerin und Meisterfloristin Samantha Bühler zeigt, wie es geht.

Auch das fertige Werkstück dann richtig zu verpacken will gelernt sein - die erfolgreiche Unternehmerin und Meisterfloristin Samantha Bühler zeigt, wie es geht.

Die aktuelle Klasse der Fachausbildung Floristik auf zweitem Bildungsweg mit zwei ihrer Referenten.

Die aktuelle Klasse der Fachausbildung Floristik auf zweitem Bildungsweg mit zwei ihrer Referenten.

Hochzeitsfloristik - Altarschmuck für den schönsten Tag.

Hochzeitsfloristik - Altarschmuck für den schönsten Tag.

Bereit für das Fest - Tischschmuck

Bereit für das Fest - Tischschmuck

Brautstrauss in Tropfenform

Brautstrauss in Tropfenform

Frühfrühling an der Floristmeisterschule

Die angehenden Floristmeister haben im Januar den Frühfrühling am KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung eingeläutet. Der Fokus lag zudem bei der Farbenlehre.

Nicht Übung, sondern Erklärung macht den Meister - auch im Studienfach 'Farbenlehre' blieb Nicole von Boletzky diesem Motto treu und verriet ihren Meisterschülern schon von Anbeginn an alle Profi-Tricks, mit denen man ohne Umwege an ein wirklich gutes Farbkonzept kommt. Gekonnte Farbgestaltung ist eben mehr als ein bisschen spüren…

Moodboard_nK.jpg
Moodboard_2_nK.jpg

Frühfrühling in Form gebracht

Neben ganz vielen Arbeiten mit Farben hat sich die aktuelle AoF-Floristmeisterklasse von Nicole von Boletzky auch mit den ersten Boten des nahenden Frühlings auseinandergesetzt. Es sind wunderschöne Gestaltungen entstanden, die eine ganz bescheidene Formensprache sprechen.

Frühfrühling eben...

Schaukel Anina_nK.jpg
Triologie Alex_nK.jpg
Schale Nicole_nK.jpg
Nest Nicole_nK.jpg
 
die beiden_nK.jpg
Freude_nK.jpg
Besprechen_nK.jpg

Nicht verpassen!

Am 27. und 18. Juli 2019 stellen die aktuellen Absolventen der Academy of Flowerdesign / AoF ihre Meisterarbeiten aus.

Floristik für Quereinsteiger - 2. Blockkurs

Die aktuellen Teilnehmer des STARTER-Ausbildungsganges “Fachausbildung Floristik auf dem zweiten Bildungsweg” haben soeben mit viel Engagement den zweiten Blockkurs absolviert.

In sehr dichter Weise eignen sich die 20 Absolventinnen, welche bei uns am KNOW HOW Bildungszentrum auf dem zweiten Bildungsweg das Floristenhandwerk erlernen wollen, das komprimierte Wissen von verschiedenen qualifizierten Fachlehrern an. Ihr Ziel: die staatliche Lehrabschlussprüfung als Florist/in.

Sarbbouquet_Demoteil_4_nK.jpg
Urnenschmuck_nK.jpg
Kranzniederlegung_nK.jpg

Praxisteil Trauerfloristik

Schwerpunktthema war diesmal die gesamte Trauerfloristik. Die Absolventinnen lernten das kleine Einmaleins der Trauerfloristik, welches beim sauberen Anfertigen von Kranzbüscheln begann und über das Gestalten von Sargbouquets, Trauerstrauss, Bouquetkranz, Grabkissen sowie Kreuz- und Herzformen bis hin zu Blütenkränzen reichte. Den Abschluss der Praxislektionen bildeten die verschiedenen Formen von Römer- und Hafttechniken und vielfältiger Urnenschmuck.

Die verblüffenden Resultate sind – wie bei uns üblich - das Resultat von exakter Erklärung, Schritt-für-Schritt-Demo und von besten Meisterfloristen geführten Praxisübungen.

Urne_6_nK.jpg
Urne_1_nK.jpg
Urne_4_nK.jpg

Schritt für Schritt zum Ziel

Im Anschluss an die Fachpraxis wurden die Teilnehmer in Baustilkunde, Botanik, Pflanzenkunde und Fachzeichnen unterrichtet.

Die Floristenbranche kann sich auf wirklich fundiert ausgebildeten Nachwuchs freuen, ein STARTER-Absolvent arbeitet sich in der Tat durch alle Fachkompetenzen, welche in der klassischen Berufsausbildung vermittelt werden.

Unser erklärtes Ziel: qualifizierte Fachkräfte, die zwar etwas weniger Routine, aber umso mehr Wissen, Wille und Reife mitbringen.

Carola+erklaert_nK.jpg
Christine_nK.jpg
Gruppenarbeit_2_nK.jpg
 
Nicole+am+grossen+Herz_nK.jpg
Teamarbeit_nK.jpg
schauen_nK.jpg

Seminare 2019

Das Seminarprogram 2019 ist beinahe fertig. Hier eine Kostprobe, was 2019 am KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung in Wangen bei Dübendorf auf dem Programm steht:

  • Floristikseminare

  • Interior-Design-Seminare (Home Staging, Home Styling)

  • Unternehmerseminare

  • Gestaltungsseminare

  • Hand Lettering

  • und mehr…

Jetzt die Seminare 2019 entdecken und möglichst schnell einen Platz sichern.

 

Weiterführende Links

 

Rückblick Schuljahr 2018

Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu. Am KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung sind wir bereits wieder an der Planung für das nächste Jahr, haben aber einen Moment innegehalten, um die besten Erinnerungen aus dem Schuljahr 2018 zusammen zu stellen.

“Zu erleben, wie Seminarbesuchern innert kurzer Zeit gestalterisch viel gelingt, ist etwas vom Schönsten, das man als Lehrer erleben kann”, sagt Schulleiterin Nicole von Boletzky. Das Jahr 2018 bot in diesem Sinne sehr viel Gelegenheit für solche positiven Erlebnisse, wie unser kleiner Jahresrückblick zeigt.

Interior Ausbildungen

In mehreren voll ausgebuchten Interior-Ausbildungsgängen durften wir Teilnehmer aus unterschiedlichsten Ländern auf das Diplomziel als HOME STAGER und HOME STYLER-Professional vorbereiten. Unser Ansatz, Einrichtungsgestaltung praxisbezogen zu unterrichten und bereits wärend der Ausbildung direkt in die Praxis zu übertragen, ist wohl der Hauptgrund für unseren Erfolg. Eigens dafür haben wir 5 Lern-Wohnräume in die Schule eingebaut.

 

Ausstellung der Floristmeisterarbeiten

Wo die grösste Zahl an Floristinnen und Floristen ihre Meisterausbildung geniessen, folgern natürlich auch entsprechend viele Meisterarbeiten zur Abschlussprüfung. Fast 180 hochkarätige floristische Highlights wurden dem interessierten Fachpublikum Ende Juni in den historischen Säulenhallen vom Salzlager Hall/A präsentiert. Tausende von Floristen gaben unseren Jungmeistern die Ehre.

 

Fachausbildung Floristik

Um dem allseits beklagten Fachkräftemangel entgegen zu wirken, haben wir seit 2018 neu eine floristische Grundausbildung im Angebot. Ziel des Lehrgangs: eine solide Grundausbildung für Menschen, die auf dem 2. Bildungsweg in den Blumenfachhandel einsteigen möchten. Damit möchten wir unseren Teil dazu beitragen, dass der Floristenbranche der Nachwuchs nicht verloren geht. 20 Teilnehmerinnen aus drei Nationen bereiten sich mit sehr viel Engagement auf ihren neuen Beruf resp. ihre Lehrabschlussprüfung vor.

Weiterführende Links

Räume neu gestalten - angehende Home Styler und einige ihrer Fachreferenten.

Räume neu gestalten - angehende Home Styler und einige ihrer Fachreferenten.

Volle Konzentration an der Floristmeisterprüfung - 28 Absolventinnen und Absolventen legten die anspruchsvollen Prüfungen erfolgreich ab.

Volle Konzentration an der Floristmeisterprüfung - 28 Absolventinnen und Absolventen legten die anspruchsvollen Prüfungen erfolgreich ab.

Brautschmuck_Sabine Doughan_nK.jpg
Umgang mit Farbe - kein Problem, wenn man das einmal richtig gelernt hat

Umgang mit Farbe - kein Problem, wenn man das einmal richtig gelernt hat

Gleich nach der Floristmeisterprüfung 2018 - glücklich

Gleich nach der Floristmeisterprüfung 2018 - glücklich

Start in einen neuen Beruf - Fachausbildung Floristik auf dem 2. Bildungsweg.

Start in einen neuen Beruf - Fachausbildung Floristik auf dem 2. Bildungsweg.

Home Styling - Ausbildungsgang 2018

Über 20 Teilnehmer aus vier Nationen lassen sich zur Zeit am KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung, Wangen bei Zürich (Schweiz)  in drei intensiven Ausbildungsblöcken zum ‘HOME STYLIST PROFESSIONAL’, also zur Einrichtungsgestalterin, zum Einrichtungsgestalter ausbilden. Gerade eben haben sie den zweiten Blockkurs absolviert.

Viele nehmen weite Anfahrtswege auf sich, um ihre Ausbildung am KNOW HOW Bildungszentrumg für Gestaltung zu absolvieren, dies weil sie sich in möglichst kurzen Zeitfenstern, möglichst viel Wissen von erfahrenen Profis aneignen möchten. Ausbildungsgänge, an welchen erfahrene Profis unterrichten und ihren ganzen Wissensschatz einfach so hergeben, sind rar. Noch rarer, dass fast alles, was im Unterricht vermittelt wurde, auch am Objekt 1:1 umgesetzt wird.

Wandgestaltung konkret

Im Oktober fanden zwei Praxistage auf der Baustelle statt, an denen die Absolventen von acht versierten Fachlehrern konkret in die verschiedenen Möglichkeiten der Wandgestaltungen eingeführt wurden. Insgesamt fünf Räume verwandelten die Teilnehmer in wenigen Stunden von unattraktiven Höhlen zu bezaubernden Räumen. Es wurden Wandverschalungen und Stuck verbaut, Putz und Stucco veneziano aufgebracht, Streifenmuster gestrichen, Tapeten aufgebracht und, und, und…

Raumgestaltung in der Praxis

Die Teilnehmer lernen also nicht nur, auf welchen gestalterischen Pfeilern gute Raumgestaltung fusst, sie erleben in ihrer Ausbildung zum Home Stylist ganz konkret, wie ‘Räume zum Lächeln’ gebracht werden. Kein Wunder, dass sie selbst alle Lächeln, denn damit erfüllt sich für die Meisten ein langgehegter Wunsch: Räume von A-Z zu gestalten, anstelle vom Auswendiglernen irgendwelcher Materialeigenschaften. Im Lehrgang befinden sich auch mehrere Architekten mit Hochschulabschluss, die erst in diesem Diplomlehrgang die Erklärungen erhielten, wie Einrichtungsgestaltung konkret funktioniert.

Eine kleine Pause verdient: die aktuelle Home-Styling-Klasse mit einigen Lehrern hat eben mal fünf Räume neu gestaltet.

Eine kleine Pause verdient: die aktuelle Home-Styling-Klasse mit einigen Lehrern hat eben mal fünf Räume neu gestaltet.

Startschuss für die STARTER

Im August erfüllte sich für 20 Personen ein Lebenstraum: Der Startschuss für ihre Zweitausbildung ist gefallen. An unserer Bildungsstätte absolvieren sie den einjährigen STARTER-Ausbildungsgang (Florist/in auf 2. Bildungsweg).  Vor ihnen liegt eine intensive Zeit, in der ihnen viel, viel floristisches Fachwissen vermittelt wird.

Der Entscheid für das KNOW HOW-Bildungszentrum sei ein logischer Schritt für sie gewesen, meint eine begeisterte Seminarteilnehmerin: "Da, wo sich seit 30 Jahren Floristen aus aller Welt  professionell weiterbilden, da wollte ich hin". Und sie sieht sich bestätigt in ihrem Anspruch: Ausschliesslich staatl. dipl. AoF-Meisterfloristen bestreiten den spannenden Unterricht, geben ihr ganzes Fachwissen konkret und äusserst praxisnah an die Teilnehmerinnen aus drei Nationen weiter. 

Gesuchte Fachkräfte

Ziel der Ausbildung ist denn auch das Hervorbringen von hervorragend ausgebildeten Floristinnen und Floristen, also von dem Personenkreis, nach dem der Blumenfachhandel verzweifelt ruft.

Carola+erklärt_nK.jpg
Mitschuelerinnen-kennenlernen_nK.jpg
Bindestellegucken_nK.jpg
Karin_nK.jpg

Grosse Ausstellung AoF-Meisterarbeiten 2018

Im Juli 2018 schloss erneut ein voll ausgebuchter Floristmeisterjahrgang an der Academy of Flowerdesign/AoF ab. Die Teilnehmer aus vier Nationen haben sich am AoF-Schulstandort am KNOW HOW Bildungszentrum in Wangen b. Dübendorf (CH) und am AoF-Schulstandort am WIFI-Tirol in Innsbruck (A) auf die Meisterprüfung vorbereitet.

Die frischgebackenen 28 neuen Floristmeister stellten im Juli ihre einzigartigen Meisterwerke in Hall (A) aus. Diese Ausstellung gilt als eine der wichtigsten Veranstaltungen der Fachbranche: Wo sieht man sonst fast 180 hochkarätige floristische Meisterstücke in einem solch traumhaften Ambiente?

Wie zu erwarten war, verzeichnete die Ausstellung von Nicole von Boletzkys Meister-Absolventen wieder einen Besucherrekord - fast alles mit Rang und Name aus allen Herren Ländern war da und genoss den floristischen Leckerbissen - die Inspirationsquelle für die Fachbranche!

Weiterführende Links

Weitere Bilder und Berichte zur Meisterprüfung 2018

Mehr zur Academy of Flowerdesign / AoF

Einige Facts zur AoF

  • Schulleitung: Meisterfloristin Nicole von Boletzky

  • Prüfungsträger: Staatliche Wirtschaftskammer Österreich (WKO) / Bundesministerium für Bildung

  • Absolventen: In 25 Jahren bisher über 750 erfolgreiche Absolventen

  • Ausbildungsstandorte: Wangen bei Zürich (CH) und Innsbruck (A)

  • Diplom: staatl. dipl. Floristmeister(in)

  • Prüfung: ohne Umwege über eine Berufsprüfung oder belastende Zwischenprüfungen direkt zum begehrten Meisterdiplom.

Weitere Bilder und Berichte sind auf www.academyofflowerdesign.com zu finden

Weitere Bilder und Berichte sind auf www.academyofflowerdesign.com zu finden

In einem Tagesseminar entstanden

Ein Tag, ein spannendes Thema, intensive Auseinandersetzung und dann entstehen solche perfekt ausgeformte Werkstücke. 

Hier zeigen wir ein paar Eindrücke aus dem Seminar "Faszination Trauerfloristik" mit der vielfach ausgezeichneten Meisterfloristin Olivia Hoffmann am KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung. Auch sie gehört zu den Lehrern, die ihr Wissen mit vollen Händen weitergeben, um andere Floristen in ihrem Tun zu stärken.

Kein Seminar mehr verpassen, über News am KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung informiert werden?

Home Staging - Praxisbeispiel

Ob eine Wohnung sich leichter verkaufen oder vermieten lässt, hängt meist von mehreren Faktoren ab. Neben der Lage, der Ausstattung etc. spielt je länger je mehr die Einrichtung der Räume eine bedeutende Rolle.

Immobilienmakler sind deshalb dazu übergegangen, die zu verkaufenden Immobilien von professionellen Home Stagern für die Vermarktung bereit machen zu lassen.

Von trist zu lächelnd

Ein Home Stager bringt gekonnt Räume zum Lächeln. Was das konkret bedeutet, zeigt das folgende Beispiel.

Ein Schlafzimmer erhält ein neues Styling - Praxisbeispiel aus dem Home Stager Seminar am KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung.

 
Home+Staging+Seminar_2018_3.jpg

Inspiration für Floristen

Bald ist es so weit: die aktuellen Absolventen der internationalen Floristmeisterschule Academy of Flowerdesign / AoF treten zur Meisterprüfung in Innsbruck (A) an. Auf die Prüfung haben sie sich entweder am KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltungen in Wangen bei Dübendorf (CH) oder am Wifi in Innsbruck (A) unter der fachlichen Leitung von Nicole von Boletzky vorbereitet.

Ideen auf höchstem Niveau

Ihre Meisterarbeiten stellen sie am 21. und 22. Juli 2018 in historischen Salzlager in Hall bei Innsbruck aus. Rund 180 floristische Meisterarbeiten werden an diesen beiden Tagen zu sehen sein.

Freuen auf den grossen Tag

Diese Ausstellung ist Grund zur Freude für die Absolventinnen und Absolventen, denn sie können zeigen, was sie nach einem Jahr intensiver, spannender und abwechslungsreicher Vorbereitung vollbringen können. Eine Freude ist die Ausstellung aber auch für all die Floristinnen und Floristen, die die Ausstellung besuchen, denn sie können in Ideen und meisterlichen Gestaltungen schwelgen.

Ort: Säulenhalle des Salzlagers in Hall b. Innsbruck (A)

Wann: Samstag 21. und Sonntag 22. Juli 2018

Öffnungszeiten: 10:00 - 17:00 Uhr

 

Anfahrt zum Salzlager

 
 

Blumige Sommerseminare

Es gibt gewisse Werkformen, mit denen man sich als Floristin oder Florist immer wieder einmal auseinander setzen sollte. Zu ihnen gehören der Strauss, die Gefässfüllungen und der Kranz. Ihnen widmen wir diesen Sommer am KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung je einen ganzen Seminartag.

Neue Blickwinkel entdecken

Sicher, man hat das alles schon mal gelernt. Setzt man sich nach Jahren aber erneut mit diesen Werkformen auseinander, macht es Freude, diese alltäglichen Werkstücke wieder von einer neuen Seite her anzuschauen. Dabei entdeckt man neue Blickwinkel und vor allem neue Techniken. Ein weiterer positiver Effekt: plötzlich kommt man gestalterisch wieder vom Fleck.

Von wahren Meisterinnen lernen

Unsere drei Sommerseminare in der letzten Juliwoche werden von erfahrenen Floristmeisterinnen geleitet, die den Alltag im Blumenfachgeschäft selber sehr gut kennen, weil sie täglich im eigenen Geschäft stehen.

Birgit_Prüfung_nK-1.jpg

Gestaltung mit Naturmaterialien

Die AoF-Meisterklasse 2017/2018 hat nach Herzenslust frei gewickelt und gewunden – entstanden sind traumhaft schöne Gefässformen, die fast ganz ohne Füllung und zusätzlichen Dekor auskommen.

Ganz einfach, weil sich wirklich gute Formen von Innen heraus ernähren.

Hier einige Eindrücke aus dem Unterricht.

AOF May-00022.jpg

Newsletter

Auch weiterhin über aktuelle News direkt von der Quelle informiert werden? Dann noch heute den Newsletter des KNOW HOW Bildungszentrums für Gestaltung abonnieren.

AOF May-00015.jpg
Rodo_nK.jpg
Muriels_nK.jpg
Mundmessen_nK.jpg

Home Staging - Räume gekonnt zum Lächeln bringen

Kürzlich fand auch am Wifi Tirol in Innsbruck (A) ein Home-Staging-Lehrgang mit Nicole von Boletzky statt. Besonders geschätzt wurde, dass es hier nicht nur um graue Theorie ging, sondern dass in den Übungsräumen das Gelernte 1:1 praktisch umsetzt werden konnte - dies an der Seite von erfahrenen Profis, die ihre ganzen Tricks verrieten.

Handfestes Wissen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen nach zwei Tagen mit sehr viel handfestem  Wissen nach Hause. Auf jede Frage erhielten sie eine konkrete Antwort, dies von Fachspezialisten, die weit über das Home Staging hinaus agieren und wirklich Erfahrung haben.

Weitere Seminare

Und weitere Seminare folgen: Wer das zweitägige Basis Seminar Home Staging bei Nicole von Boletzky und ihrem Team absolviert hat, ob in Wangen bei Dübendorf (CH) oder am Wifi in Innsbruck (A), kann sich für den Home-Styling-Lehrgang anmelden, der im August 2018 beginnt.

In der Praxis umsetzen, was man gelernt hat....

In der Praxis umsetzen, was man gelernt hat....

Eindrücke aus dem Home-Staging-Seminar

Vorbereiten auf den Muttertag

Am Sonntag 13. Mai 2018 ist Muttertag. Ein sehr wichtiger Tag für jedes Blumenfachgeschäft. Mit diesem Floristikkurs bereiten Sie sich optimal darauf vor.

Am Seminar mit Samantha Bühler, der praxiserfahrenen Meisterfloristin (AoF), tanken Sie Inspiration, viele neue Ideen und konkrete Praxistipps, um am Muttertag Ihre Kunden mit kreativen Gestaltungen zu begeistern.

Wann:  Mittwoch, 2. Mai 2018
Wo:      am KNOW HOW Bildungszentrum in Wangen

 

Zertifizierter Home Stager werden

Das KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung bietet einen Diplom-Lehrgang zum Home Stager-Professional an. Das zweitägige Seminar legt den Grundstein für die weiterführende Ausbildung zum Home Stylist-Professional.

Home Staging 2018

Auch 2018 kann bei KNOW HOW wieder ein Home Staging - Basiskurs besucht werden. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Kunst einen Raum, eine Wohnung oder ganze Liegenschaften optimal zu gestalten, beispielsweise für einen Verkauf oder eine Vermietung.

Home Staging in Theorie...

Home Staging in Theorie...

...und in der Praxis umgesetzt

...und in der Praxis umgesetzt

Zertifizierter Home Stager werden? Das kann man in der Schweiz am KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung. Video: Christian Höfliger

Handlettering am KNOW HOW Bildungszentrum

Wir freuen uns riesig, denn es ist uns gelungen, auch 2018 ein Handlettering- Seminar mit Jeannette Mokosch als Referentin zu organisieren. Wie keine zweite versteht sie es, Text in ein poetisches Bild zu verwandeln. Nicht umsonst wird sie in Fachkreisen die 'Königin der Zauberschrift' genannt und gilt für viele Handlettering-Fans als grosses Vorbild - allein auf Instagram hat sie fast 8'000 Follower.

Trotz ihres grossen Namens gibt sie ihr Wissen in Seminaren weiter - konkret, nachvollziehbar und unglaublich sympathisch. Schritt für Schritt verrät sie die Techniken und richtigen Vorgehensweisen und teilt damit ihr grosses Wissen mit unseren Kursteilnehmern. Schon innert wenigen Stunden entstehen so wunderbare Kleinkunstwerke in Schönschrift, welche als Abschluss des Seminartages sogar individuell eingerahmt werden können.

Wann:   Donnerstag, 15. März 2018
Wo:       KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung

Eindrücke aus dem Handlettering-Seminar 2017 mit Jeannette Mokosch am KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung (Video: Christian Hoefliger // www.christianhoefliger.com)

Ausstellung Meisterarbeiten 2017

Endlich, wir haben es geschafft, eine Reportage von der diesjährigen Meisterausstellung der Absolventen der Academy of Flowerdesign / AoF zusammen zu stellen.

Weil es ja unter den Meisterarbeiten dieser internationalen Floristmeisterschule mit Standort in Wangen bei Zürich (CH) und Innsbruck (A) für interessierte Floristinnen und Floristen immer viel Spannendes zu entdecken gibt, hier schon einmal eine Kostprobe.

Wahrlich meisterlich!

Die Reportage der Ausstellung 2017

Die ganze Reportage mit mehr Bildern ist auf www.academyofflowerdesign.com zu finden. Einfach auf eines der Bilder klicken und sich inspirieren lassen von den Meisterwerken der 25 neuen Floristmeister, die sich bei Nicole von Boletzky in Wangen bei Zürich und in Innsbruck (A) auf die Meisterprüfung mit internationalem Diplom vorbereitet haben.