Blick ins Klassenzimmer

Die Absolventinnen des beliebten STARTER-Ausbildungsgangs (Florist/in auf 2. Bildungsweg) beschäftigen sich im aktuell laufenden 3. Blockkurs schwerpunktmässig mit der Hochzeitsfloristik.

Von echten Profis lernen

Wer die STARTER-Fachausbildung durchläuft, hat die Garantie von ausgewiesenen Meisterfloristen/AoF und erfahrenen Berufsschullehrern unterrichtet zu werden. Die hochprofessionellen Lehrkräfte führen sie in Theorie und Praxis in die floristische Kunst von Kirchen- und Autoschmuck, Tischdekorationen und unterschiedlichen Brautstraussformen ein. Wie viel Freude dies macht, dürfte augenfällig sein.

 

News aus dem Bildungszentrum

In den Räumlichkeiten des KNOW HOW Bildungszentrums für Gestaltung haben sich im März zwei Gruppen intensiv mit dem Thema Home Staging auseinander gesetzt. In Theorie und Praxis brachten Joseph Johnson, Nicole von Boletzky und Sandra Stamm den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Home Staging-Basiskurses bei, wie Räume professionell optimiert werden können.

Angehende “Raumflüsterinnen” bei der Praxisübung

Verblüffend, dass die TeilnehmerInnen schon nach nur 2 Kurstagen in der Lage sind, einen Raum in nur 30 Minuten komplett zu verwandeln!

Schlafzimmer nach der Umgestaltung.

Und so sah es 30 Minuten vorher aus …

AoF-Floristmeisterschule

Die neue Floristmeisterklasse ist im Januar erfolgreich gestartet, insgesamt 45 Florist/innen bereiten sich bei Nicole von Boletzky auf ihre Meisterprüfung vor. Während viele Schulen mangels Teilnehmer schliessen müssen, ist die AoF unverändert bis auf den letzten Platz ausgebucht.

 

Kleiner Ausblick

Auch in den nächsten Monaten wird es nicht langweilig im Bildungszentrum, den im Sommer beginnen die Ausbildungsgänge “Fachausbildung Floristik” und “Home Styling”. Und es gibt neue Daten für das Home Staging-Basisseminar.

Fachausbildung Floristik

Aufgrund der grossen Nachfrage beginnen in diesem Jahr gleich zwei Klassen mit der Fachausbildung Floristik auf dem zweiten Bildungsweg. Bei einer Klasse erfolgt der Start im Juli 2022, bei der anderen Klasse im August 2022.

Home Styling

Ebenfalls im August beginnt der nächste Home Styling-Diplomlehrgang. Dieser baut auf den Home Staging-Basisseminaren auf. (Ausgebucht)

Home Staging weitere Seminare

Für alle, die endlich einmal das Home Staging-Basisseminar absolvieren möchten, können nun zwei neue Kursdaten angeboten werden:

 

Home Staging-Praxisübungen

Das Potenzial eines Raumes sehen und dann auch gleich selber die Umgestaltung an die Hand zu nehmen, das ist Teil des Home Staging-Basisseminares am KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung.

In den Praxisübungen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils umsetzen, was sie zuvor in der Theorie gelernt haben. Faszinierend, dass sie dank dem neuen Wissen nur gerade 30 Minuten für eine solche Totalverwandlung brauchen.

Konkret umsetzen

In der Schule stehen verschiedene Raumarten zur Verfügung: Wohnzimmer, Esszimmer, Schlafzimmer, Flurbereiche. Diese werden in den Praxisübungen umgestaltet und dabei entstehen dann jeweils verschiedene Varianten. Denn wie so oft, gibt es nicht nur eine richtige Lösung, sondern verschiedene mögliche.

Mehr Platz

Weil gerade die konkreten Umsetzungen in die Praxis von grosser Wichtigkeit sind, hat es im KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung im Herbst 2022 mehr Raum gegeben dafür, so kann zum Beispiel nicht nur ein Wohnzimmer umgestaltet werden, sondern gleich zwei.

Schlafzimmer

In den folgenden Bildergalerien zeigen wir immer zuerst die Varianten der umgestalteten Räume und zuletzt das Bild des Raumes vor der Umgestaltung.

 

Das Wohnzimmer

Das Esszimmer

2022 weitere Seminare online

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und die Festtage rücken näher. Die Anfragen im Sekretariat des KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung zu den Seminaren nächstes Jahr häufen sich.

Und um die häufigste Frage zu beantworten: Nein, es wird für nächstes Jahr kein gedrucktes Seminarprogramm geben, denn wir haben einfach zuwenig Planungssicherheit in diesen Tagen.

Umso mehr freut es uns, dass wir via Newsletter und Website einige Seminare vorstellen können.

Home Staging

Räume geschickt zu verwandeln, das lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Home Staging-Basisseminare. Die Daten der nächsten beiden Home Staging-Basisseminare stehen fest:

  • Dienstag/Mittwoch, 25./26. Oktober 2022

  • Freitag/Samstag, 28./29. Oktober 2022

Die Anmeldung ist ab sofort möglich
Mehr zu den Interior-Ausbildungen

Bevor die Home Stager am Werk waren

Lernen Räume wie von Zauberhand zu verwandeln - Vorher

und nachdem die Home Stager am Werk waren

Florist/in auf dem 2.Bildungsweg

Wir können ab 2022 einen zusätzlichen STARTER-Ausbildungsgang anbieten. Aufgrund der enormen Nachfrage werden nächsten Sommer gleich zwei STARTER-Klassen (Florist/in auf 2.Bildungsweg) anfangen.

Mehr Informationen

Nächste AoF-Meisterklasse

Die neuen Meisterklassen in Innsbruck (A) und Wangen (CH) werden ihre Ausbildung Anfang 2022 beginnen.

Weitere Informationen zur Floristmeisterausbildung

 
 

AoF-Meisterprüfung 2021

An der ACADEMY of FLOWERDESIGN/AoF bereiten sich unter der Leitung von Nicole von Boletzky alljährlich eine grosse Zahl an FloristInnen aus vielen Ländern in Wangen (CH) und Innsbruck (A) auf die staatl. Floristmeisterprüfung vor.

Auch in den von der Pandemie geprägten Zeiten ist es der AoF gelungen, den Unterricht in Präsenz, also so intensiv wie eh und je zu gestalten, so dass die Absolventinnen und Absolventen keine Abstriche machen mussten.

Erneut “stille Meisterprüfung”
Im Herbst und erneut ohne öffentliche Ausstellung fand die diesjährige Floristmeisterprüfung der Academy of Flowerdesign / AoF in Hall im Tirol statt.

Zur Prüfung traten dieses Jahr 42 Kandidatinnen und Kandidaten an. Hier ein kleiner Einblick in die praktische Prüfung.

Auf der Website der Academy of Flowerdesign / AoF wurde ein ausführlicher Artikel zu den an der Meisterprüfung entstandenen Werkstücken aufgeschaltet.

 

News aus dem KNOW HOW Bildungszentrum

Es ist alles andere als still im KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung. Denn trotz der nach wie vor schwierigen Umstände konnten unsere Fachlehrgänge durchgeführt werden.

STARTER-Ausbildung (Floristik auf dem 2.Bildungsweg)

Die voll ausgebuchten Klassen in Wangen/CH und an unseren Partnerschulen in Italien, Österreich und in China laufen alle planmässig.

Im August 2021 starten die neuen Klassenzüge der STARTER-Fachausbildung (Florist/in auf 2. Bildungsweg).

Starter-IBK_1x1.png

INTERIOR-Ausbildungsgänge

Nach den erfolgreich durchgeführten HOME STAGING-Basisseminaren startet im August 2021 der Lehrgang 2021/2022 zum dipl. HOME STYLIST-Professional. Auch dieser Lehrgang ist voll ausgebucht.

AoF-Floristmeisterausbildung

Mit der Rekordteilnehmerzahl von 44 Absolventinnen und Absolventen laufen die beiden Meisterklassen in Wangen/ZH und Innsbruck/A reibungslos ab. Bedingt durch die aktuelle Situation wird es jedoch noch einmal eine “stille Prüfung” geben müssen. Denn der zu erwartende Besucherandrang bei einer öffentlichen Ausstellung lässt sich leider nicht mit den aktuellen Vorschriften vereinbaren.

Nächste AoF-Meisterklasse

Die nächste Floristmeisterklasse in Wangen (Schweiz) wird ihre Ausbildung Anfang 2022 beginnen, diejenige in Innsbruck im April 2022. Dies ermöglicht es, etwas mehr Freiraum zwischen den Seminaren einzubauen. Die Meisterprüfung wir aber erst im Sommer Jahr 2023 stattfinden.

Schnuppertag an der AoF-Floristmeisterschule

Spontan haben wir beschlossen, beim nächsten Blockkurs am Dienstag, 27. Juli 2021, ein paar interessierten Floristinnen und Floristen einen Schnuppertag zu ermöglichen. So können wir wenigstens einem Teil der vielen Anfragen Rechnung tragen.

 

Diese Bilder haben wir von der AoF-Partnerschule von Lili Jing am AoF-Schulstandort in Kunming (China) erhalten. Das Thema: “Individuelle Formentwicklung”.

Ziel erfolgreich erreicht

Die Absolventinnen und Absolventen der “STARTER-Fachausbildung Floristik auf dem 2. Bildungsweg” können, wenn sie die erforderlichen Praktika gemacht haben, zur staatlichen Lehrabschlussprüfung antreten. Die meisten entscheiden sich für den Prüfungsstandort in Innsbruck/A.

Just in der gleichen Woche, in welcher die voll ausgebuchte neue STARTER-Klasse am Schulstandort in Wangen/ZH mit dem Diplomlehrgang zum ‚Florist/in auf 2. Bildungsweg‘ begann, fuhren sieben Teilnehmerinnen des eben abgeschlossenen Klassenzuges nach Innsbruck/A, um die staatliche Lehrabschlussprüfung abzulegen.

Steffi_nK.png

Die staatl. Lehrabschlussprüfung

Die Lehrabschlussprüfung an der WKO (Österreichische Wirtschaftskammer) verlangt im fachpraktischen Prüfungsteil einen Strauss, eine Gefässfüllung/Gesteck, eine Pflanzarbeit, einen Blütenkranz sowie einen Brautstrauss. Diese Aufgaben haben auch die Prüflinge, welche über die STARTER-Ausbildung den Beruf auf dem zweiten Bildungsweg erlernt haben, zu erfüllen, es werden also die gleichen Anforderungen gestellt wie für alle anderen, die die Lehrabschlussprüfung Florist/Floristin in Innsbruck absolvieren möchten.

Prüfung bestanden

Alle sieben Absolventinnen und Absolventen bestanden die Prüfung auf Anhieb, eine Teilnehmerin wird den mündlichen Teil noch einmal machen, die Nervosität hat ihr einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wir sind sehr stolz darauf, dass alle bisher zur LAP angetretenen Kandidatinnen und Kandidaten mit sehr gutem Erfolg bestanden und nun das staatliche Diplom in Händen halten.

Ausbildungsgang neu auch in Innsbruck

Für alle Interessenten: Aufgrund der grossen Nachfrage lancieren wir weitere STARTER-Ausbildungsgänge an unseren Partnerschulen. Die Parallelkurse in Italien und China haben bereits voll ausgebucht begonnen, im Oktober geht es nun auch in Innsbruck/A los! Der Lehrgang ist schon gut gebucht worden, so dass es nur noch wenige freie Plätze hat. Die Anzahl Teilnehmer ist beschränkt und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.

Mehr Infos über die Fachausbildung Floristik in Innsbruck/A

 
Ronya_nK.png
Esther_nK.png
Helene_nK(1).png
Kate-_nK.png

Erfolgreicher Schulstart

Im August hat am AoF-Schulstandort in Wangen/ZH für 21 von insgesamt 44 neuen Meisterschülern die Schule begonnen. Ihr Ziel: die Floristmeisterprüfung im Jahr 2021 zu absolvieren.

BInden_nK.jpg
Str%C3%A4usse_nK.jpg

Im ersten Blockkurs entdeckten die neuen Meisterschülerinnen und Meisterschüler das Geheimnis der absoluten Leichtigkeit; luftig-duftige Traumsträusse und durchbrochene Schalen- und Hohlkörper. Was für ein Erlebnis.

Nach konkreten Erklärungen durch die fachliche Leiterin Nicole von Boletzky wissen die 'Frischlinge' schon, wie so was konkret geht. Ohne orientierungsloses Rumprobieren, grad direkt ans Ziel, das macht viel mehr Freude!

Tamara_nK.jpg
Marielle_nK-2.jpg
 
Marie_nK.jpg
Anna_nK.jpg
Schale_nK.jpg

Meisterprüfung 2020

Die gute Nachricht gleich zuerst: Die Floristmeisterprüfung 2020 findet statt!
Die aktuelle 34 AoF- Meisterschülerinnen und -schüler werden sie absolvieren. Die Meisterwerke der AoF-Meisterschülerinnen und -schüler 2020 können jedoch aufgrund der aktuellen Situation leider nicht wie gewohnt im Salzlager in Hall/A besichtigt werden.

Als kleines Trostpflaster für all diejenigen, die sich schon lange auf die Meisterausstellung gefreut haben; es wird eine virtuelle Werkschau geben.

Virtuelles Staunen

Die Meisterwerke werden durch ein professionelles Filmteam aufgenommen und dann zu einer virtuellen Ausstellung zusammengefasst.

Premiere im September

Die virtuelle Ausstellung wird voraussichtlich im September besucht werden können. Weitere Informationen folgen.

 

AoF mit neuen Partnerschulen

Die Academy of Flowerdesign/AoF erweitert dank Partnerschaften in Deutschland, Italien, England und China die Möglichkeiten, sich mit dem beliebten AoF-Schulsystem floristisch aus- und weiterzubilden.

Im Jahr 2015 vollzog Nicole von Boletzky erfolgreich den Schulterschluss ihrer beiden Meisterschulen in Zürich und Innsbruck. Unter dem neuen Namen Academy of Flowerdesign / AoF werden seither die angehenden Floristmeisterinnen und Floristmeister zwar an zwei Schulstandorten ausgebildet, treten aber gemeinsam zur staatlichen Meisterprüfung an. So kommen Sie in den Genuss von individueller Förderung in der Einzelklasse und sind gleichzeitig Teil eines grossen Verbundes und entsprechend wertvollem Austausch.

Vase_nK.jpg

Ein Schulsystem, das ankommt

Wie einzigartig das AoF-Schulsystem ist, zeigt sich nicht nur an der viel beachteten Ausstellung der Abschlussarbeiten, sondern an den stetig weiter steigenden Schülerzahlen. Seit 30 Jahren zieht keine andere Floristmeisterschule so viele Fachleute an.

Schon immer in ihrer Karriere als ‘Meistermacherin’ stiess die Art und Weise, wie Nicole von Boletzky Floristinnen und Floristen unterrichtete nicht nur in der Schweiz und in Österreich, sondern auch in weiteren Ländern auf grosses Interesse. Von immer weiter her fanden die Absolventen den Weg an die Academy of Flowerdesign/AoF, um dank dem von Nicole von Boletzy geprägten Unterrichtsystem in der Floristik weiter zu kommen.

Einige stellen ihr Leben vollständig um, damit sie die AoF in der Schweiz oder in Österreich besuchen können. Manche Absolventen lernten eigens Deutsch, andere zogen in die Schweiz, um hier zu arbeiten und die Schule in Wangen bei Dübendorf zu besuchen, andere reisten von weither nach Österreich, um in Innsbruck die Blockkurse zu absolvieren.

Internationale Kooperationen

Um dem Berufsstand auch in anderen Ländern den Zugang zur floristischen Grund- und Meisterausbildung zu ermöglichen, ist Nicole von Boletzky daher weitere Kooperationen mit örtlichen Schulträgern eingegangen.

Die Partnerschulen in Deutschland, England und Italien werden ab April 2020 starten, der erste Lehrgang in China hat bereits im September 2019 stattgefunden.

AoF-Absolventen vor Ort

Für die Durchführung der Blockkurse zeichnen AoF-Absolventen vor Ort verantwortlich, zusätzlich entsendet Nicole von Boletzky ihre erfahrenen Fachlehrer an einzelne Schulstandorte.

AoF-Fachreferent Christian Altendorfer in Aktion an der EASE FLORAL DESIGN-School.

AoF-Fachreferent Christian Altendorfer in Aktion an der EASE FLORAL DESIGN-School.

Lili Jing - Gründerin und Leiterin der EASE FLORAL DESIGN-School in Kunming/China

Lili Jing - Gründerin und Leiterin der EASE FLORAL DESIGN-School in Kunming/China

So reiste AoF-Fachreferent Christian Altendorfer im Herbst 2019 nach China an die EASE FLORAL DESIGN-School von Lili Jing, in Kunming, um das AoF-Fachwissen im Land des Lächelns zu lehren. Bei den Teilnehmern handelte es sich nicht etwa um Berufsanfänger, auch der chinesische Landesmeister und mehrere Regionalmeister verschiedener Provinzen fanden sich ein, um sich die von Nicole von Boletzky etablierten Formen anzueignen.

Gespannt zuhören, Notizen machen und…

Gespannt zuhören, Notizen machen und…

..dann das…

..dann das…

… Gelernte direkt…

… Gelernte direkt…

…in die Praxis umsetzen.

…in die Praxis umsetzen.

 
Christian Altendorfer, AoF-Fachreferent, lehrte im Herbst 2019 an der EASE FLORAL DESIGN-School in China.

Christian Altendorfer, AoF-Fachreferent, lehrte im Herbst 2019 an der EASE FLORAL DESIGN-School in China.

Eingang_nK.jpg

Ein Werkstoff, der völlig neue Formen entstehen lässt

An den glatten Weiden haben sich viele etwas sattgesehen, hier ist ein neuer Werkstoff, der viel mehr Reiz hat: Rebgerten. Das sind die  langen Triebe der Rebe, die meist im dichten Blattwerk verborgen sind und erst im Herbst zum Vorschein kommen. Genau hier setzen wir an, denn eben dieser lange, elastische Trieb lässt sich wunderbar schlingend verarbeiten - zu frei geformten Schalen, Kugeln oder freien Objekten.

Ein Werkstoff für grosse Aufgaben

Der Rebgertentrieb ist im Handel noch nicht erhältlich, das macht ihn für professionelle Gestalter und Floristen so interessant. Auch was die Formen anbelangt ist mit diesem Werkstoff sehr viel mehr möglich, als mit den glatten Weiden. Rebgerten sind etwas sperrig, weshalb sich beim Verarbeiten grössere Rundungen ergeben. Das Resultat: Es können in viel kürzerer Zeit wesentlich grössere Gestaltungen geformt werden, die zudem einiges stabiler sind.

Spannend gewachsen

Die Rebgerte weist einen interessanteren Wuchs auf als die Weide. Sie beschreibt einen sanften Zick-Zack-Bogen, entsprechend lebendig werden dann die Formen. Auch was das Technische angeht, arbeitet man mit ganz besonderen Tricks, die dem Laien nicht bekannt sind, was die Sache natürlich grad noch einmal spannender macht.

Meisterliche Objekte und Formen

Die beiden AoF-Meisterfloristinnen Claudia Pagitz-Burchia und Svetlana Rossol besuchten ergänzend zu ihrer Meisterausbildung an der ACADEMY of FLOWERDESIGN / AoF das  Rebgertenseminar bei Angela Schäck und waren von diesem Werkstoff so fasziniert, dass sie mehrere ihrer Floristmeisterarbeiten auf der Basis von Rebgerten schufen.

Bei der grossen Ausstellung der Meisterarbeiten in Innsbruck standen denn auch viele Fachleute staunend vor ihren Werken und fragten sich, wie es nur möglich ist, solch einzigartige Hohlkörper entstehen zu lassen.

Selber mit Rebgerten gestalten

Tja, wie das geht, kann man lernen: an unserem Rebgerten-Seminar vom Dienstag 3. März 2020. Auch interessiert diese neuen Techniken und Formmöglichkeiten kennen zu lernen?

Rebgerten-5982.jpg
Rebgerten_2_nK.jpg
Rebgerten-5971.jpg

 

 

Interior-Ausbildungen mit Hand und Fuss

Aus ganz Europa finden Interior-Interessierte den Weg ans KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung, um sich in Sachen Einrichtung weiterzubilden.

Konkret zu überzeugenden Räumen

Unser Ansatz der konkreten Wohnraumgestaltung gilt als einzigartig, denn die über 20 Fachdozenten, welche an unserer Schule unterrichten, tun dies auf eine ganz besondere Weise: Sie zeigen sehr konkret auf, wie sie vorgehen, welche Entscheide sie wann treffen, um zu gestalterisch überzeugenden Resultaten zu gelangen.

Gruppenwerk_nK.jpg
Jeaahhhhh_nK.jpg

Erfahrene Profis als Lehrer

Wer sich am KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung zum Interiordesigner ausbilden lässt, bekommt von Anfang an Lösungen und konkrete Vorgehensweisen von erfahrenen Profis, entsprechend schnell zeigen sich verblüffende Resultate und wahre Raumverwandlungswunder.

Praxisübungen

Um das gelernte zu vertiefen ist der Unterricht mit Praxisübungen reich bedacht. Die Bilder in diesem Beitrag zeigen einige Eindrücke aus den letzten HOME STAGING-Praxisübungen.

 
Kissendrapieren_nK.jpg
Jungs+am+Werk_nK.jpg
Schlafzimmer vorher

Schlafzimmer vorher

Schlafzimmer nachher

Schlafzimmer nachher

Wohnzimmer vorher

Wohnzimmer vorher

Wohnzimmer nachher

Wohnzimmer nachher

Gestartet - Fachausbildung Floristik

Ihr Ziel: den Beruf des Floristen, der Floristin auf dem zweiten Bildungsweg zu erlernen. Ende August 2019 absolvierten sie die ersten Schultage am KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung.

Der Lehrgang, der in enger Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsförderungsinstitut WIFI-Tirol durchgeführt wird, bietet die Chance zum Quereinstieg in den Floristenberuf.

Die Klasse 2019/2020 mit zwei ihrer Referentinnen.

Die Klasse 2019/2020 mit zwei ihrer Referentinnen.

 

Kranz, Herz und Handwerk

Es hat alles gestimmt, an diesem Seminar im Sommer 2019, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Referentin, die Blumen, das Licht…

Deshalb hier einige Werkstücke, die im Seminar "Faszination Trauerfloristik" mit der vielfach ausgezeichneten Meisterfloristin Olivia Hoffmann am KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung entstanden.

Herz_3_nK.jpg
Daniela_nK.jpg
Kranz_9_nK.jpg
 
Kranz_2_nK.jpg

Kein Seminar mehr verpassen, über News am KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung informiert werden?

Ruth_nK.jpg
Herz_6_nK.jpg

Floristmeisterausstellung 2019

Die Reise an die Ausstellung der Meisterarbeiten der Absolventen der Academy of Flowerdesign / AoF ist bei vielen Floristinnen und Floristen ein fester Punkt im Jahr. Rund 200 Meisterwerke von 32 Meistern ihres Handwerkes bekamen die Ausstellungsbesucher dieses Jahr im Juli in Hall (A) zu sehen. Auf der Website der Academy of Flowerdesign / AoF ist eine ausführliche, reichbebilderte Reportage über die Meisterausstellung 2019 veröffentlicht worden.

Bettina_2_nK.jpg
 
Grosse Dimensionen - viel Raum war für die diesjährige Ausstellung der Meisterarbeiten notwendig, da an der Meisterprüfung in Innsbruck rund 200 Werkstücke entstanden. Hier ein Blick in die Säulenhalle kurz vor der Eröffnung.

Grosse Dimensionen - viel Raum war für die diesjährige Ausstellung der Meisterarbeiten notwendig, da an der Meisterprüfung in Innsbruck rund 200 Werkstücke entstanden. Hier ein Blick in die Säulenhalle kurz vor der Eröffnung.

Franzi_nK.jpg

Grosses floristisches Happening

image002(1).jpg

Am Wochenende vom 27./28. Juli 2019 wird Innsbruck/A wieder zum Nabel der ganzen Floristenwelt!

Die aktuellen 31 Absolventen der ACADEMY of FLOWERDESIGN/AoF, der internationalen Floristmeisterschule unter der fachlichen Leitung von Nicole von Boletzky, zeigen in den historischen Säulenhallen des Salzlagers in Hall ihre einzigartigen Meisterstücke einem breiten Publikum.

Rund 200 floristische Kreationen

Fast 200 floristische Kreationen von absoluter Meistergüte erwarten die Fachbesucher, die traditionsgemäss aus ganz Europa anreisen. Wer sich an der Quelle der wirklich neuen Ideen orientiert, lässt sich diesen Leckerbissen nicht entgehen…

Bildband zum Jubiläum

Ein weiteres Highlight: Zum 30-jährigen Bestehen der internationalen Floristmeisterschule erscheint ein grosser, rund 300-seitiger Bildband mit hunderten von grossformatigen Bildern einzigartiger AoF-Meisterarbeiten aus drei Jahrzehnten.

Dieses wunderschöne Buch wird nur an der Ausstellung erhältlich sein!

 

Öffnungszeiten

27./28. Juli 2019

10:00 - 17:00 Uhr

Ort

Säulenhallen des Salzlagers
Saline 18, A-6060 Hall im Tirol

 

Wenn die Hochzeitsglocken läuten

Zwei Top-Fachreferentinnen, konkrete Tipps, professionelle Techniken, wunderschöne Werkstücke - all das und noch viel mehr machte dieses Seminar am KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung zu einem Highlight in Sachen Hochzeitsfloristik.

Brautstrauss mit Braut.jpg

Evelyn Kühr und Eva Phillips unterrichten nicht nur an unserer AoF-Floristmeisterschule, das eingespielte Team hat vor kurzem seinen grossen Wissensschatz auch an einem KNOW HOW-Zweitagesseminar mit den Kursteilnehmern geteilt. Die beiden auf Hochzeitsfloristik spezialisierten Meisterfloristinnen stehen mit beiden Beinen im floristischen Hochzeitsbusiness, entsprechend viel Erfahrungen, technische Kniffs und Tricks aus ihrem Alltag flossen in das Seminar ein, womit die Teilnehmer in nur zwei Tagen zu ‚Wedding-Spezialistinnen‘ avancierten.

Aktuelle Hochzeitsfloristik

Von opulent-verspielten Tischdekorationen über Korsagen, Haarschmuck bis hin zu Stuhlkränzchen, Brautsträussen und üppigen Blütenbögen wurde die ganze Bandbreite des Möglichen geschult, vorgezeigt und anschliessend gemeinsam mit den Teilnehmern ausgeführt. Selbstredend alles in der trendigen‚ ‘amerikanischen Technik‘, welche Eva Phillips aus ihrer zweiten Heimat USA in die Schweiz brachte.

Tisch.jpg

Fotodossier als Zugabe

Und als Sahnehäubchen wurden die im Seminar entstandenen Arbeiten noch von zwei auf Hochzeiten spezialisierten Profi-Fotografen abgelichtet. Hier einige wenige Bilder, die dabei entstanden sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein ganzes Dossiers an erstklassigem Bildmaterial.

 
Bogen_Hochzeit.jpg
Tag2-27.jpg
Kopfschmuck.jpg

News von der Academy of Flowerdesign / AoF

Laufend treffen im Schulsekretariat des KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung Anfragen zur Academy of Flowerdesign / AoF ein. Die einen möchten Wissen, wann denn die diesjährige Ausstellung der Meisterarbeiten stattfindet, andere möchten mehr über die internationale Floristenschule erfahren, oder wissen, wann die nächste Klasse ihre Ausbildung startet. 

Deshalb hier ganz kurz die wichtigsten nächsten Daten zur Academy of Flowerdesign / AoF, der internationalen Floristmeisterschule mit Schulstandorten in Wangen bei Dübendorf (CH) und Innsbruck (A)

Meisterausstellung 2019

Die diesjährige Meisterausstellung findet am 27. und 28. Juli 2019 in Hall bei Innsbruck (A) statt. Zu erwarten ist eine grosse Ausstellung mit rund 200 Meisterwerken - momentan bereiten sich an der Academy of Flowerdesign / AoF 33 Floristinnen und Floristen auf die Prüfungen vor.

Ausbildungsstart der neuen Klasse

Im August/September 2019 startet die neue Klasse mit ihrer Ausbildung. Das Ziel: Meisterprüfung im Sommer 2020.